Roamingkosten: Telekom optimiert Tarife, Anbietervergleiche werden immer wichtiger

landingpage-coverage-story-globeDank der jüngsten Maßnahmen der EU-Kommission verändert sich der Mobilfunkmarkt in Europa zugunsten von Netzteilnehmern, vor allem aber für die Kunden unterschiedlicher Mobilfunkanbieter und Provider. Insbesondere den teuren Roaming-Gebühren geht es an den Kragen, denn die EU will die Vernetzung europaweit vereinfachen und vereinheitlichen. E-Plus hat bereits die entsprechenden Tarife angepasst, jetzt zieht auch die Telekom nach.

Die EU sieht weitreichende Änderungen der Roaming-Gebühren vor

Die vielen unliebsamen Jahre teurer Auslandstelefonie Gebühren scheinen ein baldiges Ende zu haben. Die EU-Kommission hat den beteiligten Betreibern eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres 2015 gesetzt. Doch bereits vor Ablauf dieser Frist hat sich der Mobilfunkprovider E-Plus an die Abschaffung teurer Roaming-Gebühren gehalten, beziehungsweise bestimmte Flat-Pakete günstiger gestaffelt, so bietet der Konzern aktuell (Stand Mai 2014) fünf unterschiedliche Telefon- und Datenpakete für Auslandstelefonie und Datennutzung an.

Neue Optionen bei der Telekom -Vergleiche der Anbieter sind jetzt besonders interessant

Neben der E-Plus Gruppe zeigt sich nun auch der Spitzenplatzanbieter, die Telekom, mit angepassten Flatrates. Dabei geht der Konzern so vor, dass er alle bestehenden Tarife mit Faltrates für Paket gegen eine monatliche Erhebung von 5 Euro für die europaweite Nutzung ausbaut. Allerdings belegt der Telekommunikationskonzern aus Bonn diese interessante Option mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten, dem entsprechend fallen jährliche Gebühren von 60 Euro an. Was auf den ersten Blick günstig aussieht, rentiert sich unter Umständen nur für Kunden mit entsprechendem Reisekontingent. Für andere Nutzer gilt auch weiterhin eher die Vergleichsmöglichkeit unterschiedlicher Angebote der verschiedenen Mobilfunkanbieter. Eine Übersicht aktueller Allnetflat Tarife gibt es zum Beispiel bei allnetflattarife.com. Interessant dabei, hier lassen sich auch die einzelnen Anbieter der vier großen Provider anschaulich vergleichen. Zu den bekannten Mobilfunkanbietern gehören: Congstar, DutschlandSim, Klarmobil, Simyo, otelo und weitere Unternehmen.

Trendänderungen bei der mobilen Kommunikation

Die Relevanz der Roaming-Gebühren betrifft natürlich nicht nur Telefonierer, insbesondere Datentarife werden für Kunden wie auch Anbieter immer interessanter. So flaut das Interesse an Telefonaten immer weiter ab, dafür steigen multimediale Kommunikationsmöglichkeiten, der Trend zeigt ganz klar in Richtung Datentarife. Nachdem bereits die zwei Mobilfunkgrößen, die Telekom und E-Plus, gezeigt haben, dass die Mobilität innerhalb von Europa und nicht nur landesweit immer interessanter wird, werden Vodafone und O2 sicher nachziehen. Inwieweit die Umsetzung der EU-Richtlinien auch für kleinere Anbieter relevant wird, darf mit Spannung erwartet werden. Viele Prepaid Anbieter bieten bereits jetzt schon attraktive Tarife für Auslandsaufenthalte an. Hier können Nutzer ohne Vertragsbindung unterschiedliche Laufzeit- und – oder Datentarife auswählen. Gerade in Bezug auf die von der Telekom aktuell kommunizierten Roaming Tarife liegen die Vorteile klar bei den Anbietern ohne Laufzeitvertrag, zumindest bei vielen Kunden aus dem Privatbereich. Für Geschäftskunden könnten die neuen Tarifoptionen der Telekom wiederum durchaus Vorteile bieten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *